Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Vermögensverwalter und Finanzberater, die ihr Wissen im Bereich des Schweizer Erbrechts vertiefen möchten, um ihre Klienten umfassend beraten und unterstützen zu können.
Modul 1: Einführung ins Schweizer Erbrecht
Modul 2: Gesetzliche Erbfolge
Modul 3: Verfügung von Todes wegen
Modul 4: Pflichtteilsrecht
Modul 5: Erbverzicht und Erbunwürdigkeit
Modul 6: Erbschaftssteuer
Modul 7: Spezielle Vermögenswerte und Vorsorge
Modul 8: Lebensversicherungen und Vorsorgevermögen
Modul 9: Die Rolle des Vermögensverwalters im Erbfall
Modul 10: Fallstudien und praktische Anwendung
Der Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen, einschliesslich Fallstudien, interaktiven Übungen und Experteninterviews, um ein tiefes Verständnis des Schweizer Erbrechts zu gewährleisten.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre erworbenen Kenntnisse im Schweizer Erbrecht bestätigt.
Zielsetzung:
Dieses Modul zielt darauf ab, Vermögensverwaltern ein grundlegendes Verständnis des Schweizer Erbrechts zu vermitteln. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grundprinzipien erläutert, die für die Verwaltung und Übertragung von Vermögen im Todesfall relevant sind. Dieses Wissen ist entscheidend, um Vermögenswerte effektiv zu verwalten und Klienten in der Nachlassplanung kompetent zu beraten.
Zielsetzung:
Dieses Modul vertieft das Verständnis der gesetzlichen Erbfolge im Schweizer Erbrecht. Vermögensverwalter lernen, wie die Erbfolge ohne testamentarische Verfügung geregelt ist, welche Erbquoten die verschiedenen Erbklassen erhalten und wie Pflichtteile berechnet werden. Dieses Wissen ist essentiell, um Klienten bei der Nachlassplanung effektiv zu beraten, insbesondere wenn keine oder nur eine lückenhafte testamentarische Verfügung vorliegt.
Zielsetzung:
Dieses Modul führt in die Thematik der Verfügung von Todes wegen ein, die es Personen ermöglicht, individuelle Anweisungen für die Verteilung ihres Vermögens nach ihrem Tod festzulegen. Vermögensverwalter lernen die verschiedenen Formen von Verfügungen, deren rechtliche Anforderungen und die Auswirkungen auf die Erbfolge kennen. Konkrete Fallbeispiele verdeutlichen die praktische Anwendung.
Zielsetzung:
Dieses Modul behandelt das Pflichtteilsrecht im Schweizer Erbrecht, das bestimmten Erben einen Mindestanteil des Nachlasses garantiert. Vermögensverwalter lernen, welche Erben pflichtteilsberechtigt sind, wie die Pflichtteilsquoten berechnet werden und welche rechtlichen und praktischen Auswirkungen das Pflichtteilsrecht auf die Nachlassplanung hat. Durch konkrete Fallbeispiele werden die Konzepte veranschaulicht.
Zielsetzung:
Dieses Modul beleuchtet die Themen Erbverzicht und Erbunwürdigkeit im Schweizer Erbrecht, zwei wichtige Aspekte, die erhebliche Auswirkungen auf die Erbfolge haben können. Vermögensverwalter erlangen Einblicke in die rechtlichen Grundlagen, die Verfahren zur Erklärung des Erbverzichts, die Gründe für eine Erbunwürdigkeit sowie die praktischen Implikationen beider Konzepte. Konkrete Fallbeispiele illustrieren ihre Anwendung.
Zielsetzung:
Dieses Modul bietet eine detaillierte Einführung in die Erbschaftssteuer innerhalb des Schweizer Erbrechts. Teilnehmende erhalten Einblicke in die kantonal variierenden Steuersätze, Freibeträge und die steuerliche Behandlung von Erbschaften und Schenkungen. Anhand von praktischen Beispielen wird illustriert, welche Auswirkungen die Erbschaftssteuer auf die Nachlassplanung hat.
Zielsetzung:
Dieses Modul bietet eine umfassende Betrachtung spezieller Vermögenswerte und wichtiger Vorsorgeinstrumente im Kontext des Schweizer Erbrechts. Dieses Modul soll Vermögensverwaltern dabei helfen, die Komplexitäten rund um Immobilien, Unternehmensnachfolgen sowie Vorsorgeaufträge und Patientenverfügungen zu verstehen und entsprechende Strategien für ihre Klienten zu entwickeln.
In diesem Modul liegt der Fokus auf der Bedeutung von Lebensversicherungen und Vorsorgevermögen wie Freizügigkeitskonten, BVG (berufliche Vorsorge) und Säule 3a Konten im Schweizer Erbrecht. Dieses Modul zielt darauf ab, Vermögensverwaltern tiefgreifende Einblicke in die Gestaltungsmöglichkeiten dieser Vorsorgeinstrumente zu geben und deren Auswirkungen auf die Erbfolge zu veranschaulichen.
Das Modul zielt darauf ab, Vermögensverwaltern das notwendige Rüstzeug zu bieten, um in Erbfällen als kompetente Ansprechpartner für die Erben zu agieren, den Nachlass effizient zu verwalten und dabei sowohl rechtliche als auch steuerliche Fallstricke zu vermeiden.
https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1988/1776_1776_1776/de#chap_6/lvl_II/lvl_1Dieses Modul zielt darauf ab, das erlernte Wissen aus den vorherigen Modulen durch praktische Fallstudien zu vertiefen. Teilnehmer sollen durch die Analyse realistischer Szenarien Strategien zur Vermögenssicherung und -übertragung entwickeln und rechtliche sowie ethische Überlegungen im Umgang mit Erbfällen verstehen.
Neueste Kommentare